Am 22.05.2015 findet der Informationsabend zum Stand der Planungen der Königsplätze statt – Beteiligte, Anlieger und Eigentümer wurden bereits persönlich eingeladen. Hier wird auch das Projekt CHANCENRÄUME KÖNIGSPLÄTZE noch einmal vorgestellt. Der Abend ist offen für interessiere Bürger und Bürgerinnen!
Galerie für junge Kunst eröffnet in der Marienstraße
Die Eröffnung der Galerie für junge Kunst ist zwar kein Zwischennutzungsprojekt – dennoch ist es uns eine Meldung wert. Mit der Galerie Märzhase wird eine wichtige Lücke im Paderborner Kulturleben gefüllt: die Ausstellung von junger, überregionaler Kunst. So nahm die Galeristin Marlis Stachowitz auch in Ihrer Ansprache Bezug auf die „positive Welle der Stadtentwicklung“, die ihre Galeriegründung mit begünstigt habe. Empfehlenswert!
Ort: Marienstraße 8, 33098 Paderborn
Öffnungszeiten: Mi / Do 14.00 – 18.00 Uhr, Fr. 14.00 – 20.00 Uhr, Sa. 11.00 – 17.00 Uhr
Presse: Universität startet Ringvorlesung am Königsplatz
Die Universität Paderborn startet ihren Projektraum an der Westernmauer – heute berichtete die Neue Westfälische ausführlich über die beginnende Ringvorlesung des Instituts Kunst / Musik / Textil in den neuen Räumen der Innenstadt.
Die Vorlesung ist für alle Interessierte offen und findet bis zum 15.07.2015 jeden Mittwoch von 16:00 – 18:00 Uhr an der Westernmauer 12, 33098 Paderborn statt.
Zeitung zum Interventionsprojekt erschienen
Zum Projekt Perspektive: Abriss. ist im Mai eine Publikation erschienen – Miriam Schröder und Tim Pickartz stellten die Zeitung zum von ihnen kuratierten Interventionsprojekt in der vergangenen Woche im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema Mein / Dein / Unser Königsplatz vor.
Die Zeitung enthält neben den interessanten Beschreibungen der einzelnen Kunstprojekte historische Zeitungsausschnitte, Stimmen von Akteuren und Meinungen zur aktuellen Stadtentwicklung.
Claudia Warnecke schreibt auf dem Titel in Ihrem Grusswort:
„Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Kreativität und Kunst ist die Freiheit von Zweckbestimmung. Die Abrissimmobilie erscheint in diesem Zusammenhang als geeigneter Freiraum für die künstlerische Intervention. Die Zwischennutzung […] lenkt die Aufmerksamkeit auf den sonst verlassenen oder sogar gemiedenen Ort, gibt Impulse, kann sein Image verbessern. Temporär erhöhen alle diese Aktionen die städtebauliche Qualität gegenüber der vorgefundenen Situation: ohne die Umsetzung künftiger Umstrukturierung zu verhindern, können sie die Nachnutzung fördern – oder sich selbst als geeignete Nutzung für den Standort erweisen.“
Die Zeitung kann erworben werden unter www.perspektive-abriss.blogspot.de.
oder in der – für alle Bürgerinnen und Bürger offenen – Ringvorlesung der Universität Paderborn, Instititut Kunst / Musik / Textil:
Ort: Projektraum am Königsplatz, Westernmauer 12, 33098 Paderborn
Zeit: jeden Mittwoch (bis 15.07.2015), 16:00 – 18:00 Uhr
Ringvorlesung: Mein / Dein / Unser Königsplatz
Heute: Unter dem Titel Mein / Dein / Unser Königsplätz – Künstlerische Perspektiven auf einen Ort im Wandel findet heute von 16:00 – 18:00 Uhr die Ringvorlesung des Fachs Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn im neuen Projektraum am Königsplatz statt.
Die Ringvorlesung ist für alle Interessierte offen. Sie wird über das gesamte Sommersemester jeden Mittwoch Nachmittag im Projektraum der Universität am Königsplatz angeboten.
Heute ergibt sich letztmalig die Gelegenheit, einen Stadtspaziergang mit Lisa Kuntze-Fechner zu unternehmen und ihre Ausstellung Unorte – Skulpturales Handeln im öffentlichen Raum anzusehen. Gleichzeitig präsentieren die Kuratoren von Perspektive: Abriss. ihre Publikation zum Projekt. Empfehlenswert!
Ort: Projektraum am Königsplatz, Westernmauer 12-16, 33098 Paderborn
Zeit: Mittwoch, 29.04.2015, 16:00 – 18:00 Uhr
Alle weiteren Veranstaltungen der Ringvorlesung finden Sie hier:
Flyer Ringvorlesung | Projektraum Königsplatz
Presse: Rückblick zur Veranstaltung Kunst und Stadt
Einen schönen Rückblick zur Veranstaltung Kunst und Stadt am 25.03.2015 findet sich heute in beiden Tageszeitungen – hier ist der Bericht aus dem Westfälischen Volksblatt:
Alle Presseartikel zum Zwischennutzungsprojekt finden Sie im Presseportal!
Junge Bands im Kulturraum Zwischenstand
Am heutigen 04. September 2015 laden vier junge Paderborner Bands und Künstler in den Kulturraum Zwischenstand ein. Neben dem erst 11-jährigen Gitarristen und Songwriter Jakob Merlin treten Chatte Noire mit eigenen Stücken auf, anschließend die Jazzband Miss Marple und das Jazz Tap Trio. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Ort: Kulturraum Zwischenstand, Westernmauer 12-16, 33098 Paderborn
Zeit: 04.09.2015, 19:00 bis 22:00 Uhr
Rückblick: Kunst und Stadt lockt mit Charme und Improvisation
Unter großem Zuspruch fand am vergangenen Mittwoch die Veranstaltung Kunst und Stadt im Kulturraum Zwischenstand und im benachbarten Gewerbe 1 an der Westernmauer 12-16 statt.
In ihrem Grußwort betonte die Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn, Claudia Warnecke, die wichtige Wahrnehmung der Königsplätze als Chancenräume für eine temporäre Nutzung. Boris Sieverts vom Büro für Stadtreisen, Köln portraitierte in seinem folgenden Vortrag Königskinder – unterwegs an den inneren Rändern der Stadt den Königsplätzen verwandte Orte in Köln und Offenbach. Seine eindrucksvollen Bilder von unbemerkten Orten in der Stadt zeigten den 50 erschienenen Gästen im Kulturraum Zwischenstand aus einer neuen Perspektive, dass das Ensemble Königsplätze in Deutschland kein Einzelfall ist – und dennoch als Bauwerk seiner Zeit eine Wertschätzung verdient.
Im Anschluss wurde der Ort gewechselt: Im benachbarten Gewerbe 1 zum Königsplatz fand die Vernissage der Paderborner Künstlerin und Dozentin Lisa Kuntze-Fechner Unorte – Skulpturales Handeln im öffentlichen Raum statt.
In ihrer Einführung spannte Prof. Sara Hornäk den Bogen von der Arbeit von Lisa Kuntze-Fechners zu Werken von Rachel Whiteread und zum Format des Readymade von Marcel Duchamp.
Zum Ausklang gab es bis 22:00 Uhr Musik von Simone Schneider – mit Plattenspieler und Vinyl machte sie die Atmosphäre in der 80er-Jahre Architektur perfekt.
Insgesamt ging das Konzept der Veranstaltung auf: zwei charmant-improvisiert gestaltete Räume in Zwischennutzung, ein spannendes Veranstaltungsprogramm und ein sehr interessiertes Publikum zeigten auf, was in „Chancenräumen“ möglich ist.
Der Vortrag wurde unterstützt durch die Landesinititative StadtBauKultur NRW 2020. Die nächste öffentliche Veranstaltung des Zwischennutzungsprojekts ist im September geplant – hier wird es vermehrt um die vorgefundene Architektur des Gebäudebestands der Königsplätze gehen – mehr dazu demnächst an dieser Stelle.
Plakat: Kunst und Stadt
Veranstaltung: Kunst und Stadt
Im Rahmen des Zwischennutzungsprojekts findet am 25.03.2015 im Zwischenstand an der Westernmauer 12-16 und im danebenliegenden Gewerbe 1 die öffentliche Veranstaltung
Kunst und Stadt statt.
18:30 Uhr (Zwischenstand)
Boris Sieverts
Vortrag
Königskinder – unterwegs an den inneren Rändern der Stadt
Von Labyrinthen und faszinierenden Räumen jenseits von schön und gemütlich.
Boris Sieverts berichtet von seinen Erfahrungen als Reiseführer entlang der äußeren und inneren Ränder unserer Städte. An den inneren Rändern fasziniert ihn häufig die komplexe architektonische Struktur ohne Aufenthaltsqualität. Wer sich die Freiheit nimmt, sie in ihrer ganzen labyrinthischen Qualität mit Notausgängen, Lieferantenzufahrten und Tiefgaragen zu erkunden, der kommt manchmal aus dem Staunen nicht mehr heraus. Anhand von Beispielen aus Köln, Offenbach und dem Ruhrgebiet bringt er uns die jeweils schillernde Einzigartigkeit der Geschwister der Königsplätze näher.
19:30 Uhr (Gewerbe 1)
Lisa Kuntze-Fechner
Vernissage
Unorte – Skulpturales Handeln im öffentlichen Raum an den Paderborner Königsplätzen
Laudatio: Prof. Dr. Sara Hornäk
Ausstellung
25.03. – 30.04.2015
Stadtspaziergang Königsplätze, Treffpunkt: Gewerbe 1, Westernmauer 12-16, 33098 Paderborn
28.03.2015, 11:00 Uhr
12.04.2015, 14:00 Uhr
26.04.2015, 14:00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!